Download
Als Repository
Momentan ist es das Beste, MTL4 als Repository von unserem Subversion-Server auszuchecken:
svn checkout
https://svn.simunova.com/svn/mtl4/trunk
mtl4
Das Repo erlaubt anonymen (anonymous) Checkout. Allerdings ist dies ein Problem für manche Subversion-Clients. In diesem Fall sollten Sie "guest" als Nutzername und Passwort verwenden.
Als Pakete
Die Pakete in der Download-Tabelle enthalten:
- MTL-4 umfasst alle Headerdateien der MTL4. Diese erlauben es Ihnen MTL4-Anwendungen zu implementieren.
- MTL-4 examples enthält Beispielprogramme und das gesamte Handbuch (einschließlich Tutorial). Die mit Doxygen erzeugte Dokumentation hat das Paket so groß gemacht.
- MTL-4 test gestattet Ihnen, über 200 Tests auf Ihrem eigenen Rechner laufen zu lassen. Alternativ können Sie auch in unseren allnächtlichen Tests sehen, ob es Probleme mit der neuesten Version gibt.
- MTL-4 all fasst die drei anderen Pakete zusammen.
Windows-Nutzer können:
- Das zip-Archiv (oder gz, bz2) herunterladen und auspacken. Die Open-Source-Edition enthält keine vorkompilierten Komponenten und die Quellen sind standardkonform. Daher kann sie auch mit Visual Studio verwendet werden, wie unsere Tests zeigen. Die einzige Linux-affine Kleinigkeit ist die Verzeichnisstruktur, die unter Windows nicht ganz so passend ist. Eventuell sollte man bestimmte Verzeichnisse verschieben.
- Alternativ dazu kann man die neueste Revision mit der Versionskontrolle "subversion" auschecken, siehe Installation (auf Englisch).
- Unter Windows empfiehlt sich, Tortoise als GUI für subversion zu verwenden.
- Wenn das Auschecken oder Aktualisieren mit anonymem Zugang nicht funktionieren sollte (wegen Problemen zwischen den client- und serverseitigen SVN-Versionen), kann man sich den Nutzer guest mit gleichnamigen Passwort verwenden.
- In naher Zukunft werden wir auch einen reinen Windows-Installierer zur einfacheren Nutzung bereitstellen.
Diese Tabelle wurde seit einer Weile nicht aktualisiert.
Alternativ zum Herunterladen können Sie auch rpm- und deb-Pakete direkt in der Paketverwaltung installieren, siehe Installation (auf Englisch).